Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

AG Corman - Virusdiagnostik, klinische Virologie, Ökologie und Evolution zoonotischer Viren

Sie befinden sich hier:

Forschungsschwerpunkt:

Unsere Arbeitsgruppe befasst sich mit der Diversität und Evolution von RNA-Viren -im Besonderen mit zoonotischen Viren, die ihr Reservoir in anderen Säugetieren haben und im Menschen zum Teil schwere Krankheiten auslösen können. Durch die Untersuchung von Virusdiversität in bekannten und vermuteten Tierreservoiren versuchen wir die Biologie dieser Viren besser zu verstehen.
Das gewonnene Wissen hilft uns außerdem für diese neuen und neu auftretenden Viren diagnostische Tests zu entwickeln.

AG-Leitung

Dr. Victor Corman

  • Kontakt aufnehmen
Portrait von Victor Corman, Institut für Virologie.
Highly Cited Researcher Ribbon
Highly Cited Researcher Ribbon © Clarivate

ORCID-Profil: orcid.org/0000-0002-3605-0136
Publons-Profil: publons.com/researcher/1642466/victor-max-corman/

Victor M. Corman ist “Highly Cited Researcher 2022" in der Kategorie Immunologie, sowie “Highly Cited Researcher 2018 und 2021”, in der Kategorie Cross-Field, Clarivate Analytics und gehört damit zu dem 1% der meistzitierten Wissenschaftlern seines Fachgebiets (basierend auf der Auswertung der Datenbank „Web of Science“)

Liste der Highly Cited Researchers 2022:

https://clarivate.com/highly-cited-researchers/

Meldung zu den Highly Cited Researchers 2021 an der Charité:

https://www.charite.de/forschung/themen_forschung/2021/besonders_einflussreich_zwoelf_charite_forscher_gehoeren_zu_den_highly_cited_researchers_2021/

Projekte

BMBF-Nachwuchsgruppen in der Infektionsforschung

VARIPath - Virusevolution und Immunrepertoires als neue prognostische Marker bei akuten viralen Erkrankungen des Respirationstraktes

Akute virale Atemwegsinfektionen (engl. Viral acute respiratory infections (VARI)) sind die häufigsten Infektionskrankheiten beim Menschen. Der Beginn und die Symptome dieser Erkrankungen sind unspezifisch und die klinischen Verläufe sind sehr variabel, von schneller Genesung und Erholung bis zur Entstehung einer fulminanten Lungenentzündung. Diese unterschiedlichen Verläufe werden wahrscheinlich durch die Zusammensetzung und Evolution von den infizierenden Viruspopulationen sowie der patientenspezifischen Immunantwort beeinflusst. Der Schwerpunkt dieser Forschungsgruppe ist es, zu analysieren, inwieweit neuartige Laborparameter (z. B. die Analyse der Viruspopulation, die B- und T-Zellrezeptor-Repertoire-Komplexität und die Zytokin-Antwort) den Verlauf einer AR-Episode vorhersagen können. 

I. Diagnostik neuer und neu auftretender Viren

Zusammen mit dem virologischen Team in Labor Berlin entwickeln und evaluieren wir Testverfahren für die Diagnostik von Viren. Zurzeit arbeiten wir an der Implementierung von High-Throughput-Sequenzierungstechnologien für die Routinediagnostik von Viruserkrankungen beim Menschen. Unsere aktuellen Arbeiten konzentrieren sich auf Krankheitserreger, die eine akute oder chronische Enzephalitis verursachen können (z. B. Lyssavirus, Enterovirus, Flavivirus usw.).

II. Klinische Virologie

In diesem Arbeitsfeld beschäftigen wir uns mit der chronischen Hepatitis E-Virus-Infektion beim Menschen, wo wir u.a. zusammen mit dem RKI (Prof. T. Bock) einen Forschungsverbund koordinieren. Außerdem sind wir an Diagnostik, Epidemiologie und klinischen Präsentation von SARS-CoV-2 und MERS-CoV-Infektionen bei Menschen und Tieren interessiert. Wir fungieren als nationales Konsiliarlabor für humane Coronaviren und nehmen Proben für diagnostische Untersuchungen an.


Unsere Arbeit wird durch das Bundesministerium für Gesundheit gefördert und vom Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) unterstützt.

III. Ökologie und Evolution zoonotischer Viren

Hier arbeiten wir hauptsächlich an RNA-Viren, die bei Menschen Krankheiten verursachen. Derzeit konzentrieren wir uns auf Arbeiten zu dem evolutionären Ursprung von humanen Coronaviren und untersuchen einen neuartigen, zoonotischen Hepatitis E Virus-Genotyp (Orthohepevirus A, Genotyp 7), der in Dromedaren entdeckt wurde.


Unsere Arbeit wird durch ein Projekt des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) sowie des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) unterstützt.

Kooperationen

  • Prof. Thomas Bock, Viral Gastroenteritis and Hepatitis Pathogens and Enteroviruses, Robert Koch-Institute, Berlin, Germany
  • Dr. Sally Baylis, Paul-Ehrlich-Institute, Langen
  • Prof. Steve Goodman, The Field Museum of Natural History, Chicago, Illinois, USA
  • Prof. Jörg Jores, Institute of Veterinary Bacteriology, University of Bern, Bern, Switzerland.
  • Prof. Jörg Ganzhorn, Institute of Zoology, University of Hamburg, Hamburg, Germany
  • Prof. Simone Sommer, Institute of Evolutionary Ecology and Conservation Genomics, University of Ulm, Ulm, Germany
  • Prof. Ulrich Wernery, Central Veterinary Research Laboratory, Dubai, UAE

Wissenschaftliche Publikationen

 Eine aktuelle Liste aller Veröffentlichungen finden Sie in der pubmed-Liste bzw. auf

Google Scholar.

 

  • Bild /

  • Bild /

  • Bild /

  • Bild /

  • Highly Cited Researcher Ribbon

    Highly Cited Researcher Ribbon © Clarivate Bild /