
AG Corman - Virusdiagnostik, klinische Virologie, Ökologie und Evolution zoonotischer Viren
Sie befinden sich hier:
Forschungsschwerpunkt:
Unsere Arbeitsgruppe befasst sich mit der Diversität und Evolution von RNA-Viren -im Besonderen mit zoonotischen Viren, die ihr Reservoir in anderen Säugetieren haben und im Menschen zum Teil schwere Krankheiten auslösen können. Durch die Untersuchung von Virusdiversität in bekannten und vermuteten Tierreservoiren versuchen wir die Biologie dieser Viren besser zu verstehen.
Das gewonnene Wissen hilft uns außerdem für diese neuen und neu auftretenden Viren diagnostische Tests zu entwickeln.
AG-Leitung
Projekte
I. Diagnostik neuer und neu auftretender Viren

Zusammen mit dem virologischen Team in Labor Berlin entwickeln und evaluieren wir Testverfahren für die Diagnostik von Viren. Zurzeit arbeiten wir an der Implementierung von High-Throughput-Sequenzierungstechnologien für die Routinediagnostik von Viruserkrankungen beim Menschen. Unsere aktuellen Arbeiten konzentrieren sich auf Krankheitserreger, die eine akute oder chronische Enzephalitis verursachen können (z. B. Lyssavirus, Enterovirus, Flavivirus usw.).
Unsere Arbeit wird durch eine intramurale Innovationsförderung der Labor Berlin - Charité Vivantes Services GmbH sowie durch ein Projekt des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) über die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH gefördert.
II. Klinische Virologie

In diesem Arbeitsfeld beschäftigen wir uns mit der chronischen Hepatitis E-Virus-Infektion beim Menschen, wo wir u.a. zusammen mit dem RKI (Prof. T. Bock) einen Forschungsverbund koordinieren. Außerdem sind wir an Diagnostik, Epidemiologie und klinischen Präsentation von MERS-CoV-Infektionen bei Menschen und Tieren interessiert. Wir fungieren als nationales Konsiliarlabor für humane Coronaviren und nehmen Proben für diagnostische Untersuchungen an.
Unsere Arbeit zur chronischen Hepatitis E-Virus-Infektion wird durch das Bundesministerium für Gesundheit gefördert. Unsere Arbeit an MERS-CoV wird vom Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) und vom Bundesministerium für Gesundheit (Konsiliarlabor) unterstützt.
Daten zu einem importierten West-Nil-Virus-Fall

A patient hospitalized in Berlin since 18th August 2018 has been confirmed to have an infection with West Nile Virus (WNV). The infection was likely acquired during a holiday trip to Northern Italy (Venice area) after his return cerebrospinal fluid and blood samples taken on 28th of August tested positive for West Nile virus RNA.
In light of the recent increase of human West Nile virus cases in Southern Europe (see: https://ecdc.europa.eu/en/west-nile-fever/surveillance-and-disease-data/disease-data-ecdc
for details) and the lack of any available virus sequences we want to share the WNV genome sequence obtained from the CSF sample of this case. Download-LINK *.fasta
The full genome sequence is highly similar to that of strain Italy/2014/Verona/35.2 (GenBank Acc No. KP789956), a strain that belongs to genetic lineage II and was obtained from a human case in the same geographic area 4 years ago. There are only 12 nucleotide exchanges across the entire genome of 10,939 nt.
The sequence has been submitted to GenBank for immediate release (GenBank Acc. no. MH910045).
Victor Corman
Christian Drosten
III. Ökologie und Evolution zoonotischer Viren

Hier arbeiten wir hauptsächlich an RNA-Viren, die bei Menschen Krankheiten verursachen. Derzeit konzentrieren wir uns auf Arbeiten zu dem evolutionären Ursprung von humanen Coronaviren und untersuchen einen neuartigen, zoonotischen Hepatitis E Virus-Genotyp (Orthohepevirus A, Genotyp 7), der in Dromedaren entdeckt wurde.
Unsere Arbeit wird durch ein Projekt des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) sowie des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) unterstützt.
Kooperationen
- Prof. Thomas Bock, Viral Gastroenteritis and Hepatitis Pathogens and Enteroviruses, Robert Koch-Institute, Berlin, Germany
- Dr. Sally Baylis, Paul-Ehrlich-Institute, Langen
- Prof. Steve Goodman, The Field Museum of Natural History, Chicago, Illinois, USA
- Prof. Jörg Jores, Institute of Veterinary Bacteriology, University of Bern, Bern, Switzerland.
- Prof. Jörg Ganzhorn, Institute of Zoology, University of Hamburg, Hamburg, Germany
- Prof. Simone Sommer, Institute of Evolutionary Ecology and Conservation Genomics, University of Ulm, Ulm, Germany
- Prof. Ulrich Wernery, Central Veterinary Research Laboratory, Dubai, UAE
Wissenschaftliche Publikationen
Eine aktuelle Liste aller Veröffentlichungen finden Sie in der pubmed-Liste bzw. auf