Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

AG Drexler - Virusepidemiologie

Sie befinden sich hier:

Forschungsschwerpunkt:

Wir arbeiten an neuartigen Viren aus Menschen und tierischen Reservoiren mit einem Schwerpunkt auf der Evolutionsbiologie von Hepatitis-Viren. Unsere Arbeit wird innerhalb des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) durchgeführt und ist stark mit Feldarbeiten in Europa, Lateinamerika und Afrika verbunden. Wir setzen auf eine langjährige wissenschaftliche Zusammenarbeit mit deutschen und internationalen Partnern.

AG-Leitung

Mitarbeiter/innen: Sebastian Brünink, Victor Carvalho Urbieta, Angelica Cristine de Almeida Campos, Edmilson Ferreira de Oliveira, Carlo Fischer, Anna Frühauf, Wendy Jo, Antje Kamprad, Arne Kühne, Suvi Kuivanen, Andres Enrique Moreira Soto, Nadine Olk, Ximena Tabares.

Alumni: Angelica Cristine de Almeida Campos, Patrick Dörner, Luiz Gustavo Bentim Góes, Anna-Lena Sander.

Projekte

Virus (Epidemiology)

Moreira-Soto et al., Clin Microbiol Infect, 2018

Von Arthropoden übertragene Viren (Arboviren) infizieren jedes Jahr Millionen Menschen und sind eine der größten Bedrohungen für die öffentliche Gesundheit. Im Windschatten ihrer Vektoren wie Stechmücken, breiten sie sich angetrieben durch die Klimaerwärmung und eine stetig steigende Mobilität rasant aus. In den vergangenen Jahren waren das Zika-Virus, das Gelbfiebervirus und das Chikungunya-Virus, die allesamt in Lateinamerika zirkulieren, von besonderer Relevanz. In enger Zusammenarbeit mit brasilianischen Partnern führen wir epidemiologische Studien durch, um neue Einblicke in die Ökologie, die Evolution und die Pathogenese dieser Arboviren zu erlangen. Unsere Forschungsarbeit konzentriert sich unter anderem auf das Zika-Virus, welches zu schweren Fehlbildungen von Ungeborenen führen kann, wenn Mütter während der Schwangerschaft infiziert werden. Unter anderem untersuchen wir, ob Kofaktoren die Entstehung von kongenitalen Fehlbildungen beeinflussen und ob das Zika-Virus in lateinamerikanischen Tierreservoiren weiterzirkuliert.

 

Förderung: ZIKAlliance (EU), ZikaStock (Roche), ZIKApath (DZIF)

Arbovirus novel diagnostics

Fischer et al., Lancet Infect Dis., 2019

Die schnelle und zuverlässige Diagnose von Arbovirus-Infektionen ist die Grundlage für eine optimale Patientenversorgung sowie eine erfolgreiche Überwachung und Bekämpfung von Ausbrüchen. Jedoch wird die Diagnose von Arbovirus-Infektionen durch unspezifische Symptome und die Ko-Zirkulation verschiedener Arboviren erschwert. Wir entwickeln neuartige Nachweisverfahren und optimierte Protokolle sowie Kontrollen und organisieren externe Ringversuche, um diagnostische Labore insbesondere in strukturschwachen Regionen zu unterstützen. Unsere Arbeit umfasst die molekulare Überwachung des Chikungunya-Virus, die molekulare Diagnostik von Zika-Virus-Infektionen und die universale molekulare Detektion von Alphavirus- und Flavivirus-Infektionen.

 

Förderung: Alphanet (BMBF), ArboFusion (BMBF), HONOURs (EU)

Macro-evolutionary patterns of human viruses and their animal homologues

Rasche et al., J Hepatol, 2019

Wir untersuchen die Ursprünge menschlicher Viren aus tierischen Reservoiren. In vorangegangenen Studien unserer Arbeitsgruppe konnte gezeigt werden, dass wichtige humanpathogene Viren, wie z.B. das Hepatitis A-Virus, aus  Beuteltieren, Igeln und auch Fledermäusen stammen, welche zu den ältesten Säugetierordnungen gehören. Mit der Charakterisierung von funktionellen sowie genomischen Eigenschaften dieser hoch diversifizierten Viren erlangen wir Einblicke in deren Evolution. So versuchen wir zu verstehen, wie bestimmte reservoirgebundene Viren zu wichtigen menschlichen Pathogenen wurden oder noch werden könnten.

Förderung: DZIF, Probing persistence paradigms (HFSP), HONOURs (EU)

Pandemie Dialog

Das Projekt "Pandemie Dialog" zielte darauf ab, den wissenschaftlichen Austausch zwischen lateinamerikanischen Ländern über die Eindämmung von Pandemien zu fördern. Mit diesem Format gelang es, den Dialog mit Experten aus den Partnerländern über die Nothilfe hinaus zu stärken. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Umgang mit der COVID-19-Pandemie führten zu einem politischen Austausch zwischen den beteiligten Akteuren, so dass staatliche Handlungsansätze abgeleitet und Maßnahmen angepasst werden konnten. Das Projekt wurde von Juni 2020 bis Januar 2022 durchgeführt.

Ausgewählte Publikationen und Informationsmaterialien:

Networking:

Red del Diálogo sobre la Pandemia entre Alemania, América Latina y el Caribe (LinkedIn Plattform)

 

Förderung: Auswärtiges Amt - Lateinamerika- und Karibik-Initiative

 

Global Health

Kooperationsprojekte im Globalen Süden
SEEG-Einsatz Kolumbien
SEEG-Einsatz Ecuador
SEEG-Einsatz Mexico
SEEG-Einsatz Nicaragua

Der globale Wandel stellt die Beziehung von Viren zu ihren tierischen Reservoiren und der Umwelt in Frage. Um das Auftreten neuer Viren und ihre möglichen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit zu verstehen, kombinieren wir interdisziplinäre One Health/Global Health-Ansätze, die bakterielle und virale Krankheitserreger, Human- und Veterinärmedizin, laborgestützte und klinische Medizin sowie den Einfluss ökologischer Faktoren auf das Auftreten und die Pathogenese von Infektionskrankheiten umfassen. Diese Arbeit hat es uns ermöglicht, ein relevantes transnationales und multidisziplinäres Netzwerk im Globalen Süden aufzubauen.

Zur internationalen Zusammenarbeit gehören Forschungsprojekte in Madagaskar und Guatemala, die Entwicklung globaler Pandemiepräventionszentren in Lateinamerika und Afrika sowie eine aktive wissenschaftliche Kommunikationsarbeit.

Links: 

SEEG-Missionen

Das Team von Professor Drexler unterstützt in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH die diagnostische Arbeit von COVID-19 in den Ländern des globalen Südens. Im Rahmen der Missionen der Schnelleinsatzgruppe für Gesundheit (SEEG) stellten die Experten der Charite Reagenzien und Laborausrüstung zur Verfügung und schulten das lokale Laborpersonal in der Anwendung von Diagnoseverfahren. Die SEEG ist ein gemeinsames Projekt des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG).

Kooperationen

  • Prof. Alexander N. Lukashev, Chumakov Institute for Encephalitides, Moscow, Russia
  • Prof. Eric M. Leroy, Centre International de Recherches Médicales de Franceville (CIRMF), Gabon
  • Prof. Roberto Franke, Federal University of Bahia, Salvador, Brazil
  • Prof. Eduardo M. Netto, Federal University of Bahia, Salvador, Brazil
  • Prof. Dieter Glebe, University of Giessen, Germany
  • Prof. Martin Beer, Friedrich-Loeffler-Institut, Greifswald – Insel Riems, Germany
  • PD Rainer Ulrich, Friedrich-Loeffler-Institut, Greifswald – Insel Riems, Germany
  • Prof. Eike Steinmann, TWINCORE, Zentrum für Experimentelle und Klinische Infektionsforschung GmbH, Hannover, Germany
  • Prof. Thomas Pietschmann, TWINCORE, Zentrum für Experimentelle und Klinische Infektionsforschung GmbH, Hannover, Germany
  • Prof. Xavier de Lamballerie, Unité de Virus Emergents, Faculté de Médecine, Marseille, France
  • PD Thomas Jänisch Universitätsklinikum Heidelberg, Germany
  • Dr. Alvaro Aguilar Setién, Unidad de Investigación Médica en Inmunología,  Hospital de Pediatría, México D.F., Mexico
  • Prof. Thijs Kuiken, Erasmus MC, Rotterdam, The Netherlands
  • Prof. Eugenia Corrales Aguilar, Virology-CIET, University of Costa Rica, Costa Rica
  • Prof. Dr. Bert Hoffmann, GIGA - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Berlin, Germany

Wissenschaftliche Publikationen

Eine aktuelle Liste aller Veröffentlichungen finden sie in der pubmed-Liste, auf FACTScience oder auf Google Scholar.

Darüber hinaus gibt es hier einige ausgewählte Referenzen: 

  • Bild /

  • Bild /

  • Bild /

  • Bild /

  • Bild /

Aktuelle Meldungen