Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Labor Drosten

Sie befinden sich hier:

Evolution und Biodiversität von RNA-Viren, Coronaviren

Ich bin Arzt und ursprünglich klinischer Virologe. Meine ersten Schritte unternahm ich am Institut für Transfusionsmedizin der Universitätsklinik Frankfurt, wo Blutspenden bereits in den 1990er Jahren per PCR auf HCV, HIV-1 und HBV getestet wurden. Der Aufbau der ersten Testsysteme für HIV-1 und HBV im Hochdurchsatzverfahren war meine Doktorarbeit. Am Hamburger Bernhard Nocht Institut für Tropenmedizin baute ich in den Folgejahren ein interdisziplinäres Diagnostiklabor für tropische Viren und andere tropische Infektionserreger auf. Dies führte auch dazu, dass ich im Frühjahr 2003 den Erreger von SARS fand. Die Funktionen und Veränderungen beim Wirtswechsel von Coronaviren wurden seither zu einem weiterem Arbeitszweig neben der Erforschung viraler Biodiversität und der Entwicklung von Virus-Nachweisverfahren. 2007 trat ich meinen ersten Lehrstuhl für Virologie am Universitätsklinikum Bonn an und gründete damit erstmals ein unabhängiges Institut für Virologie in Bonn. Seit 2012 habe ich mit meiner Gruppe intensiv über die Epidemiologie und Ökologie von MERS gearbeitet - eine übertragbare Atemwegserkrankung mit hoher Letalität, die als zoonotische Infektion von Dromedarkamelen erworben wird. Der Erreger ist wie bei SARS ein Coronavirus. Unsere Arbeit führt uns regelmäßig nach Afrika und Saudi Arabien.

Im Jahr 2017, 10 Jahre nach Dienstantritt in Bonn, wechselte ich auf den Lehrstuhl für Virologie der Charité. Fast 25 Mitarbeiter sind mir aus Bonn an unser jetziges Institut auf dem Campus Mitte gefolgt. Einige der damaligen Postdocs wurden während dieser Zeit formal unabhängig, sodass ich in der ersten Zeit in Berlin viel investiert habe, um ihnen den Aufbau ihrer jeweiligen Arbeitsgruppen zu ermöglichen. Einige Promotionsprojekte, die in dieser Zeit begannen, werden immer noch gemeinsam betreut.

Mein Labor besteht heute aus drei Arbeitsgruppen, für die ich große Teile der Projektplanung, Finanzierung und Präsentationsarbeit übernehme. Die Doktoranden werden gemeinsam mit den Arbeitsgruppenleitern betreut. Weitere Informationen finden sich auf den Seiten von Daniela Niemeyer, Victor Corman und Terry Jones.

Für die Charité investiere ich zusätzlich einen Teil meiner Zeit in den Aufbau von Charité Global Health - einem Zentrum, das dem Vorstand der Charité untersteht und dem ich als wissenschaftlicher Leiter vorstehe.

Meine Funktion in der Patientenversorgung nehme ich als Leiter der Fachabteilung Virologie bei Labor Berlin wahr. Hier bin ich weiterhin Arzt und klinischer Virologe.