Unternehmensbeschreibung
Die Charité – Universitätsmedizin Berlin ist eine gemeinsame Einrichtung der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie hat als eines der größten Universitätsklinika Europas mit bedeutender Geschichte eine führende Rolle in Forschung, Lehre und Krankenversorgung inne. Aber auch als modernes Unternehmen mit Zertifizierungen im medizinischen, klinischen und im Management-Bereich tritt die Charité hervor.
Stellenbeschreibung
Einsatzgebiet
Das Institut für Virologie (Direktor Prof. Christian Drosten) befindet sich auf dem Campus Mitte im Helmut-Ruska-Haus. Wir widmen uns der Forschung auf den Gebieten der allgemeinen, klinischen und molekularen Virologie. Die Forschungsprojekte befassen sich mit der Virusökologie und Virusdiversität in Säugetieren und Arthropoden in verschiedenen Regionen der Erde. Zudem werden molekularbiologische und immunbiologische Grundlagen der Virus-Wirt-Interaktionen an Modellviren (z.B. Coronaviren, Hantaviren, Herpesviren, HIV und Arboviren) analysiert. Zusätzlich sind wir Nationales Konsiliarlabor für Corona- und Hantaviren. Zur Verstärkung unseres Teams im Arbeitsbereich "Global Health" suchen wir zur Durchführung von BMZ/GIZ- und DFG-geförderten Drittmittelprojekten eine:n wissenschafliche:n Mitarbeiter:in bzw. Human- /Veterinärmediziner:in.
Aufgabengebiet
- Koordination und Durchführung von drittmittelgeförderten wissenschaftlichen Projekten in Ländern des globalen Südens (u.a. Ghana, Äthiopien und Kenia)
- Planung, Durchführung und Nachbearbeitung von Probennahmen in (veterinär)-medizinischen Settings in den o.g. Ländern
- Durchführung und Überwachung von Laborexperimenten (Zellkulturtechniken, gentechnische Arbeiten GenS1 bis GenS3)
- Eigenständige Analyse von epidemiologischen und diagnostischen Datensätzen
- Budgetverantwortung und Controlling
- Verfassen von jährlichen Projektberichten und Publikationen
- Planung und Durchführung und Nachbereitung von internationalen diagnostischen Workshops im Bereich Virologie/ Immunologie
- Probenlogistik (Import und Export) inkl. behördliche Kommunikation für Proben der Kategorien A und B
- Verfassen/Vorbereiten von Ethikanträgen, Kooperationsverträgen und Material Transfer Agreements unter Berücksichtigung des Nagoya-Protokolls
- Personalrekrutierung und Einarbeitung des wissenschaftlichen Nachwuchses
- Wissenschaftlichen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen wird nach Maßgabe ihres Dienstverhältnisses ausreichend Zeit zu eigener wissenschaftlicher Arbeit gegeben.
Voraussetzungen
- Abgeschlossenes Hochschulstudium im (veterinär)-medizinisch-naturwissenschaftlichen Bereich inkl. Promotion
- Erfahrungen im Bereich Feldarbeit, Probennahme und Projektkoordination im (veterinär)-medizinischen Bereich
- Fundierte Kenntnisse zu diagnostisch-molekularbiologischen Arbeitstechniken (Serologie, PCR)
- Bereitschaft zur Durchführung von regelmäßigen und längeren außereuropäischen Dienstreisen
- Erfahrungen im Bereich Projektmanagement, idealerweise nach international anerkanntem Projektmanagementstandard
- Sehr gute Kommunikationsfähigkeiten, Engagement und ausgeprägte Teamfähigkeit
- Eigenverantwortliche, strukturierte und sorgfältige Arbeitsweise, ausgeprägte Hands-on Mentalität
- Aufgeschlossenheit und interkulturelle Kompetenz
- Sehr gute Englisch- und Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- PC-Kenntnisse (Word, Excel, Powerpoint) und Statistik
- Vorteilhaft sind:
- Kenntnisse im Bereich (infektiöse) Zellkultur (BSL2-Bedingungen)
- Erfahrungen mit Arbeiten unter BSL3-Bedingungen
- Erfahrungen mit GenTG, GenTSV, BioStoffV, GefahrstoffV und TRBA
Arbeitsbedingungen & Leistungen
Einstellungstermin
ab sofort
Beschäftigungsdauer
30.04.2024
Arbeitszeit
39 Wochenstunden bzw. 40 Wochenstunden
Vergütung
E13 TVöD VKA-K bzw. Ä1 TV-ÄrztInnen Charité; Die Eingruppierung erfolgt unter Berücksichtigung der Qualifikation und der persönlichen Voraussetzungen. Hier finden Sie unsere Tarifverträge www.charite.de/karriere/
Organisatorisches
Zusatzinformationen
Die Charité – Universitätsmedizin Berlin trifft ihre Personalentscheidungen nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Die Charité strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Führungspositionen an und fordert Frauen daher nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Bei gleichwertiger Qualifikation werden Frauen im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten vorrangig berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund, die die Einstellungsvoraussetzungen erfüllen, sind ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt. Bei der Einstellung wird ein polizeiliches Führungszeugnis, teilweise ein erweitertes Führungszeugnis verlangt. Die Bewerbungsunterlagen können leider nur dann zurückgeschickt werden, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist. Eventuell anfallende Reisekosten können nicht erstattet werden.
Datenschutzhinweis
Die Charité weist darauf hin, dass im Rahmen und zu Zwecken des Bewerbungsverfahrens an verschiedenen Stellen in der Charité (z.B. Fachbereich, Personalvertretung, Personalabteilung) personenbezogene Daten gespeichert und verarbeitet werden. Weiterhin können die Daten innerhalb des Konzerns sowie an Stellen außerhalb (z.B. Behörden) zur Wahrung berechtigter Interessen übermittelt bzw. verarbeitet werden. Mit Ihrer Bewerbung stimmen Sie unseren Datenschutz- und Nutzungsbestimmungen für Bewerbungsverfahren, die Sie hier finden, zu.
Kennziffer
DM.97.22
Bewerbungsfrist
31.05.2022
Bewerbungsanschrift
Bitte senden Sie sämtliche Bewerbungsunterlagen, wie z.B.
Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Urkunden usw. als PDF
oder Bilddatei unter Angabe der Kennziffer an folgende Bewerberadresse:
E-Mailadresse zum Einsenden der Bewerbungsunterlagen:
virologie-ccm@charite.de
(Bitte unter Angabe der Stellen-Kennziffer ausschließlich als eine
zusammenhängende pdf-Datei per Mail schicken.; max Größe 5 MB)
Ansprechpartner für Nachfragen
PD Dr. Marcel A. Müller