Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Zeichnung unseres Gebäudes aus dem Jahr 1908

Sie befinden sich hier:

Herzlich willkommen!

Portrait von Christian Drosten, Institut für Virologie.
Prof. Dr. med. Christian Drosten

Neuartige Viruserkrankungen (Emerging Infections) und Epidemien werden die globalisierte Gesellschaft in den kommenden Jahrzehnten vor große Herausforderungen stellen. Vermehrte Reise- und Handelsverbindungen sowie wirtschaftliche und gesellschaftliche Umwälzungen in vielen Ländern der Erde führen dazu, dass der Mensch in vermehrtem Kontakt zu Krankheitserregern steht. Viren verfügen über besonders effiziente Übertragungswege und können deshalb globale Epidemien (Pandemien) auslösen. Ausbrüche von SARS, MERS, Vogel- und Schweinegrippe, Ebola und Zika-Infektion haben dies in jüngster Zeit verdeutlicht. Besonderes Augenmerk gilt Viren, die über die Luft übertragen werden oder spezielle Verbreitungswege wie z.B. Stechmücken nutzen können. Die meisten Virusepidemien beginnen als zoonotische Erkrankung und sind deshalb im Tier-Reservoir zu erkennen und zu bekämpfen. Die Überschneidung von Bedarfs- und Betätigungsfeldern mit der Veterinärmedizin wird im OneHealth Konzept gebündelt. 

Unser Institut koordiniert bedeutende Forschungsverbünde und Projekte zu diesen Themenkomplexen. Das Schwerpunktprogramm 1596 der DFG widmet sich der Grundlagenforschung zu ökologischen und molekularen Wirtsbarrieren im Entstehungsprozess von neuartigen Viruserkrankungen. Der BMBF-Forschungsverbund RAPID befasst sich mit der Entwicklung von Bewertungsmodellen für die Gefährlichkeit von neuartigen zoonotischen Viren wie beispielsweise des MERS-Erregers. Der RAPID-Verbund ist Teil des Nationalen Forschungsnetzes Zoonotische Infektionen. Wir sind Teil des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) und koordinieren dort das Projektprogramm zum Virusnachweis für den Epidemiefall. Eine der drei Geschäftsstellen der Nationalen Forschungsplattform Zoonosen ist am Institut angesiedelt. Wir sind Mitglied im Europäischen Forschungsverbund COMPARE, der sich mit der infektionsmedizinischen Ausnutzung neuer Sequenziertechniken befasst, sowie im Verbund PREPARE – ein klinisches Studiennetzwerk zur Verbesserung der Reaktionsbereitschaft auf Virusausbrüche. Wir sind Gründungsmitglied des Europäischen Virusarchivs (EVAg) – einer EU-Infrastruktur, die einzigartige Forschungsmaterialien für die Virologie, Diagnostik- und Impfstoffherstellung verfügbar macht. Informationen über unsere vielfältigen weiteren Forschungsprojekte finden sich auf den Seiten der einzelnen Arbeitsgruppen.

Essentiell für unser Institut ist die Arbeit in tropischen Ländern. Im EU-Projekt ZikAlliance befassen wir uns mit der Zika-Epidemie und ihren Auswirkungen in Süd- und Mittelamerika. Im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms 1596 führen wir umfangreiche Feldarbeiten in Panama durch. Unser Institut ist mit mehreren Projekten im Afrikaprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft vertreten (Projekte in Ghana, Südafrika, Mosambik und Kenia) und beherbergt eine BMBF-Nachwuchsgruppe zum Thema Evolution und Ökologie von insektenübertragenen Viren, die Feldarbeit in Uganda durchführt. Darüber hinaus sind wir mit einem Projekt im Sonderforschungsbereich SFB/TR228 Future Rural Africa der Universitäten Köln und Bonn vertreten. Die Arbeitsgruppen des Instituts entwickeln laufend neue Forschungsvorhaben in den Tropen.

Die Erkennung von echten oder nur scheinbaren Bedrohungen durch Seuchen erlangt für die Gesellschaft eine zunehmende Bedeutung. In einer Zeit der Mobilität, der Zuspitzung und des gesellschaftlichen Wandels ist die gesamte Bandbreite der Wissenschaft gefragt, um wissensbasierte Einschätzungen zu erhalten und sinnvolle Interventionen zu ermöglichen. An der größten Universitätsklinik Europas wollen wir hierzu maßgeblich beitragen.

Christian Drosten